Über mich

Nadja Gabriel

 

In Sachen Hund unter anderem ausgebildet bei: Dr. Ute Blaschke-Berthold, Dr. Gabriele Niepel, Birgit Laser, Celina Del Amo, Dirk Emmrich, Pia Gröning, Anne Bucher

Theoretische Sachkunde nach der niedersächsischen Hundetrainerzertifizierung der Tierärztekammer Niedersachsen

Anerkannte Prüferin für den Sachkundenachweis Niedersachsen 

Wie alles begann

Im Jahr 1989 bekamen wir einen Mischlingsrüden (ca. 8 Monate alt) aus dem Tierheim. Nach ein paar Tagen hatte er durchschaut, dass wir nicht die geringste Ahnung von Hundeerziehung hatten. Er verteidigte sein Futter, seine Schlafplätze usw. 

Wir sind recht bald mit ihm zu einer Hundeschule gegangen. Dort hatte man aber nur den Tipp den Hund mal ordentlich durchzuprügeln oder einzuschläfern. In der Zeit haben wir einige Hundeplätze aufgesucht und Fachliteratur gewälzt, leider ohne Erfolg. Mittlerweile waren ca. 2,5 Jahre vergangen und wir hatten eine ganze Menge zum Thema Hundeerziehung gelernt. Eines war mir relativ schnell klar, eine Hundeausbildung die mit diesen Mitteln arbeitet, führt zwangsläufig zu Misserfolgen. Also musste es auch andere Möglichkeiten geben.
 
Durch die vielen Seminare und Bücher bekam ich immer mehr Wissen und lernte einen Hund zu erziehen ohne ihn zu unterdrücken. So entstand die Idee, dieses Wissen weiter zu geben um anderen Hunden und Besitzern meine Schwierigkeiten, die ich mit meinem Hund hatte, von Anfang an zu ersparen. Wir konnten ein Gelände pachten und fingen mit einer kleinen Gruppe erwachsener Hunde an. Es machte uns unglaublich viel Spaß und wie begannen Werbung zu machen für unseren Hundekindergarten. 
 
Mit "Wir" meine ich an dieser Stelle noch Karin Bruns, die den Hundeplatz zu der Zeit mit mir gemeinsam aufgebaut hat. Viele Stunden haben wir zusammengesessen und geplant, Kurse ausgearbeitet und überlegt wie wir die Hundeerziehung am besten an den Hundebesitzer bringen. An dieser Stelle möchte ich Karin noch einmal danken für die vielen Stunden, die wir zusammen gearbeitet haben. 
 
Der Hundekindergarten wurde gut angenommen, doch was wurde aus den Youngstern nach dem 8. Monat? Wir konnten nicht jeden Samstag mit neuen Hunden bei den erwachsenen Hunden starten, so dass wir unsere Erziehungskurse ins Leben riefen. Hier wurden immer ca. 6 Hunde "gesammelt" und wir sind Schritt für Schritt angefangen mit den Hunden "Sitz", "Platz", "Bleib" usw. zu üben. 
 
Aus England kam mittlerweile eine neue Sportart zu uns, das Agility. Mittlerweile ein fester Bestandteil unseres Programms. 
 
Zusätzlich zu den "normalen" Erziehungskursen wurden die Rufe nach weiterführenden Kursen immer lauter. Somit wirde das Angebot nach und nach sinnvoll erweitert. 
 
Viel hat sich zum Glück geändert in der Hundeerziehung. Positive Motivation ist in den Vordergrund gerückt und hat das Stachelhalsband und grobe körperliche Einwirkung auf den Hund verdrängt und wer einmal z.B. einen "Clickerhund" bei der Arbeit gesehen hat, fragt sich warum er nicht schon eher auf diese Weise mit dem Hund kommuniziert hat. Ich besuche ständig Fortbildungen um für euch und die Hunde auf dem neuesten Stand der Ausbildung zu sein, um meinem Anspruch, euch und euren Hunden auf dem Weg zu einem harmonischen Team zu werden, gerecht werden können.

Nadja Gabriel

Kontakt

Rufen Sie einfach an unter

+49 177 660 770 9

hundeschule.gabriel@gmail.com

Druckversion | Sitemap
Hundeschule Nadja Gabriel